1. Definition von Cookies 

Ein Cookie ist eine Textdatei, die vorbehaltlich Ihrer Voreinstellungen in einem bestimmten Bereich des Speicherplatzes Ihres Endgeräts gespeichert werden kann, wenn Sie mithilfe Ihrer Browsersoftware einen Online-Dienst aufrufen. Eine Cookie-Datei ermöglicht es ihrem Herausgeber, das Endgerät, in dem sie gespeichert ist, für die Dauer der Gültigkeit oder Speicherung des Cookies zu identifizieren.

2. Welche Cookies werden verwendet und zu welchen Zwecken? 

Im Rahmen des Betriebs der Website werden Sie darüber informiert, dass wir direkt oder indirekt die unten aufgelisteten Cookies einsetzen.

2.1 Performance-Cookies zur Messung der Besucherzahlen auf der Website

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen (z. B.: welche Seiten der Website am häufigsten aufgerufen werden). Diese Cookies dienen der Erstellung von Statistiken sowie der Analyse der Besucherzahlen und der Nutzung der verschiedenen Bereiche unserer Website (aufgerufene Rubriken und Inhalte, Navigationsverhalten). Sie unterstützen uns dabei, die Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unserer Dienste zu optimieren.

Name des CookiesZweck(e)Gültigkeitsdauer 
Google AnalyticsAnalyse des Besucherverkehrs13 Monate
Google RecaptchaÜberprüfen, dass der Nutzer kein Roboter istDauer der Verbindung

3. Wie lange werden Cookies gespeichert? 

Bitte beachten Sie, dass Cookies entweder nur für die Dauer Ihres Besuchs auf der Website verwendet und beim Verlassen automatisch gelöscht werden (Session-Cookies) oder für einen festgelegten Zeitraum nach Ihrem Besuch gespeichert bleiben (persistente Cookies). In jedem Fall darf die Dauer der Speicherung von Cookies dreizehn (13) Monate nicht überschreiten. 

4. Wie können Sie Ihre Wahl bezüglich der Hinterlegung von Cookies ausdrücken? 

4.1 Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies der Website

Das Ablegen von Cookies setzt die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers voraus, die dieser jederzeit über die ihm von seinem Browser angebotenen Einstellungsmöglichkeiten erteilen oder ändern kann. Das Ablegen und Auslesen von Cookies erfolgt nicht:

  • wenn der Nutzer die Website (Startseite oder direkt eine andere Seite der Website) aufruft und nicht weiter navigiert; oder
  • wenn der Nutzer auf den Link im Banner klickt, der ihm die Einstellung der Cookies ermöglicht, und gegebenenfalls die Speicherung von Cookies ablehnt.

4.2 Die allgemeine Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies

Sie können die Hinterlegung von Cookies jederzeit ablehnen, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren. 

Wir weisen darauf hin, dass das Löschen eines Cookies oder das Ablehnen der Ablage von Cookies auf Ihren Geräten Ihr Navigationserlebnis beeinträchtigen und Sie daran hindern kann, bestimmte Dienste der Website zu nutzen.

Für die Verwaltung der Cookies und Ihrer Einstellungen unterscheidet sich die Konfiguration je nach Browser. 

Zu Ihrer Hilfe finden Sie im Folgenden Anweisungen zur Verwaltung von Cookies in den am häufigsten verwendeten Browsern:

Windows Internet Explorer®:

https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox: 

https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop?redirectslug=activer-desactiver-cookies&redirectlocale=de

Google Chrome: 

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Apple: 

https://support.apple.com/de-de/105082

Weitere Informationen über die Tools zur Verwaltung von Cookies finden Sie auf der Website der Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) unter folgendem Link: https: //www.cnil.fr/fr/cookies-et-autres-traceurs/comment-se-proteger/maitriser-votre-navigateur